Standardisierte Chatbots werden schon seit einigen Jahren im Kundenservice genutzt. Da diese Chatbots allerdings einen begrenzten Funktionsumfang haben, bietet ChatGPT, sofern man ihn mit den Daten des jeweiligen Unternehmens füttert, einen Mehrwert. Der Chatbot kann weit über FAQ hinaus Beschwerden oder Wünsche bearbeiten und bei Bedarf an die menschlichen Kolleginnen und Kollegen weitervermitteln.
Der Hype um ChatGPT ist groß. Nach nur zwei Monaten, kann der KI-Chatbot bereits über 100 Millionen User verzeichnen. Was ist das für eine Anwendung, die einen riesigen Hype in den (sozialen) Medien ausgelöst hat. Ist der Hype berechtigt? Was kann ChatGPT wirklich und wo liegen seine Grenzen? Dieser Beitrag bildet den Auftakt zu einer kleinen Serie um große KI-Modelle wie den ChatGPT.
Dr. Corina Apachiţe ist Programmleiterin für Künstliche Intelligenz und Daten in der Vorentwicklung bei der Continental AG und begeistert sich für die Befähigung von Menschen und Unternehmen durch technologischen Fortschritt. Im Interview spricht sie über die Vision einer „AI empowered company
Dr. Stefan Hummrich ist Vice President Data-Driven Automation bei KUKA und begeistert sich für einen gewinnbringenden Einsatz moderner Digitaltechnologien. Im Interview spricht er über neue Entwicklungen im Bereich KI und Robotik
Susanne Wagenmann ist promovierte Volkswirtin und Leiterin der Abteilung Soziale Sicherung bei der BDA. Sie ist seit vielen Jahren im Gesundheitswesen zuhause. Im Interview spricht Sie über die Digitalisierung im Gesundheitswesen und zeigt auf, warum auch die Arbeitgeber Interesse an diesem Thema haben.