Virtuelle Meetings, Homeoffice, Remote Leadership: Nach zwei Jahren Pandemie ist hybrides Arbeiten für viele Beschäftigte in Deutschland die neue Job-Realität. Um gutes hybrides Arbeiten zu ermöglichen, muss nun der Rechtsrahmen entsprechend angepasst werden. Luise Ortloff und Katharina Winkler von acatech in einem Gastbeitrag auf dem #futurework-Blog.
Birte Hackenjos gestaltet als CEO der Haufe Group jeden Tag Veränderung. Sie ist überzeugt, dass Wandel und Veränderung zahllose Chancen bieten – unternehmerisch wie gesellschaftlich. Sie ist auf der #futurework22 bei der Panel-Diskussion mit dem Titel "Digital Skills - Wie lernen wir morgen" vertreten. Die Haufe Group ist zudem in diesem Jahr Sponsor der #futurework22 und wird auch als Aussteller vor Ort sein.
Vivien Wysocki ist Gründerin & Managing Director von saint sass sowie RND-Kolumnistin. Sie ist am 23. Juni auf der #futurework22 mit einem Vortrag mit dem Titel "The Art of Social Media Branding - Warum Trends kein Zufall sind" und auf der Paneldiskussion von German Dream dabei.
Ilka Horstmeier ist Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal- und Sozialwesen und Arbeitsdirektorin. Sie ist auf der #futurework22 bei der Panel-Diskussion mit dem Titel "Wie klappt der Strukturwandel in der Wirtschaft?" vertreten. Die BMW AG ist in diesem Jahr Sponsor der #futurework22 und wird auch mit Ausstellungsstücken und einem Stand vor Ort auf dem EUREF Campus dabei sein.
Luisa Weyrich ist Co-Founderin und systemische Beraterin bei SHITSHOW – Agentur für psychische Gesundheit. Sie bietet am 23. Juni auf der #futurework22 einen Workshop zum Thema "How to tackle Mental Health at Work - Mentale Gesundheit verstehen und Awareness fördern" an. Dazu werden auch die Moodsuits ausgestellt.